Systemische Coaching-Ausbildung in Köln/Bonn
Ausbildung in systemischer Aufstellungsarbeit.
Themen & Nutzen der systemischen Coaching-Ausbildung
- Umfangreiche Betrachtung der unterschiedlichen Ausprägungen von Systemen wie Familien, Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen etc.
- Erweitern der Fähigkeit als Coach, Therapeut, Berater, Führungskraft, Lehrkraft usw. mit intra- und interpersonellen Störungen umzugehen
- Lösen eigener systemisch bedingter Themen
- Erlernen der Methodik der Aufstellungsarbeit
- Möglichkeiten, Vorgehensweisen und Grenzen der Aufstellungsarbeit
- Fokus auf moderne, zeitgemäße Ansätze der systemischen Arbeit unter Berücksichtigung aktueller Weiterentwicklungen
- Systemregeln und –wirkungen erfahren und erleben
- Abwägen der Vorteile und Nachteile der phänomenologischen und der konstruktivistischen Herangehensweise, um das Beste von beiden zu nutzen
- Erleben der Herangehensweise nach B. Hellinger beim Familienstellen, Aufzeigen der Grenzen und aktuellen Weiterentwicklungen
- Verschiedene Formen der Organisationsaufstellungen für unterschiedliche Kontexte und Aufgabenstellungen geben ein breites Handlungsrepertoire an die Hand (zum Teil auch für familiensystemische Fragen)
Weitreichender Nutzen – vermittelt in 26 Ausbildungtagen
Von der Organisationsentwicklung bis zur Marketingstrategie, von der Personalführung bis zum Paarcoaching, systemische Betrachtungs- und Interventionsansätze durchziehen heute bereits sehr viele Bereiche unseres beruflichen und privaten Daseins.
Mit den praxisnahen und effektiven Methoden unserer Ausbildung erhalten Sie Kenntnis über die systemischen Zusammenhänge, um den aktuellen Herausforderungen und Lösungswünschen im beruflichen wie privaten Kontext besser gerecht zu werden. Deshalb beinhaltet unsere Ausbildung sowohl Aufstellungs-Formen für Familiensysteme als auch für Unternehmens- und Organisationssysteme.
Doch wie betrachten und intervenieren wir im Rahmen solcher Systeme? Wie lauten die bedeutenden Erkenntnisse und Erfahrungen der Systemforschung? Und vor allem: wie kann Ihnen das in Ihrem privaten und beruflichen Umfeld von Nutzen sein? Wie kann es helfen, zum Beispiel als Ergänzung zu NLP oder anderen Interventionsmethoden Denken, Empfinden und Handeln lösungsorientiert zu gestalten? Welche Vorgehensweisen der Systemischen Arbeit haben sich bewährt? Und last but not least: Welche Grenzen hat diese Arbeit und an welchen Stellen ist eine kritische Haltung sinnvoll?
Eigentlich ist es ganz einfach. Auf der einen Seite gibt es klar zu definierende und zu beschreibende Systeme. Das Periodensystem der Elemente in der Chemie beispielsweise oder das Köchel-Verzeichnis in der Musik. Hier dient der Begriff „System“ im Sinne einer Struktur und einer Zuweisung von Eigenschaften mit dem Ziel, eine „Vorhersehbarkeit“ herzustellen.
Auf der anderen Seite gibt es offenbar Systeme , die deutlich komplexer sind. Sei zeigen Eigenschaften, die sich nicht vollständig aus den Eigenschaften ihrer Komponenten heraus erklären lassen. Unser Fokus liegt hierbei auf den Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Systembestandteilen. Die Systemtheorie zweiter Ordnung, mit der wir uns in dieser Ausbildung beschäftigen, geht aber noch einen Schritt weiter. Sie beschreibt die Tatsache, dass ein Beobachter eines Systems durch seine Beobachtung Einfluss auf eben dieses System hat. Es geht also zum Einen um die Wechselwirkungen, zum Beispiel die Kommunikation in einer Familie oder einem Team. Und zum zweiten um die Tatsache, dass jemand, der diese Wechselwirkung beobachtet, durch genau diese Tätigkeit Einfluss auf jene Wechselwirkung nimmt. Wird dieser Aspekt wiederum beobachtet und beschrieben, sprechen wir von der Kybernetik zweiter Ordnung: das Beobachten des Beobachters. Und welche Konsequenzen hat das nun für die systemische Aufstellungsarbeit? Und wie wird das praktisch umgesetzt?
Im Rahmen von 26 Ausbildungstagen geben wir Antworten auf diese Fragen. Und zwar so, wie Sie es von unseren anderen Seminaren und Ausbildungen gewohnt sind: pragmatisch und zu 100% alltagstauglich. Abschließend zertifizieren wir Sie zum „Systemischem Coach, nach den Richtlinien der ECA“.
Um Ihnen umfangreiche Einsichten in die aktuellen Strömungen der systemischen Arbeit zu gewähren, kombinieren wir unsere eigenen Erfahrungen aus knapp 23 jähriger Tätigkeit in diesem Gebiet mit Erkenntnissen bekannter Aufsteller wie G. Weber, Varga von Kibéd sowie Bert Hellinger. Eine von Klarheit und Respekt getragene Abgrenzung zu der phänomenologisch-interpretativen Methode Hellingers liegt uns dabei besonders am Herzen.
Nach unserer Erfahrung und Einschätzung ist es mit der Kenntnis systemischer Zusammenhänge deutlich besser möglich, den aktuellen Herausforderungen und Lösungswünschen in beruflichen wie privaten Kontexten gerecht zu werden.
Termine: https://www.power-research-seminare.com/termine/#Systemische-Coaching-Ausbildung
Trainer für alle Ausbildungen
Katja Dyckhoff, Thomas Westerhausen
Schlaues zum Schluss
Wir möchten Sie an dieser Stelle zudem auf unsere kostenlosen Kennenlernabende und auf unsere PRS-Preisvorteile hinweisen. Detaillierte Informationen zu NLP sowie den Inhalten und Richtlinien der einzelnen Ausbildungsstufen finden Sie hier. Teilnehmerstimmen und Referenzen auf dieser Seite.